Gesund Gewicht verlieren
- 18. Mai 2024
- 3 Min. Lesezeit
Gesund abnehmen, was bedeutet das überhaupt und ist es möglich?
Hast du schon einmal eine Diät gemacht oder versucht abzunehmen?
Allein bei dem Wort Diät denken die meisten schon an Verzicht, Selbstgeißelung und Hungern. Meist halten wir das Gewicht auch nicht lange, von Traumkörper oder Wunschgewicht wollen wir gar nicht erst reden. Falsche Versprechungen und Enttäuschungen bleiben.
Wie schaffen wir es also, nachhaltig und gesund abzunehmen und dabei einen starken und leistungsfähigen Körper aufzubauen?
Beim Abnehmen geht es nicht nur darum, sich richtig oder anders zu ernähren. Es gibt viele Faktoren, die das Körpergewicht beeinflussen, dazu gehören zum Beispiel auch Stress oder Schlafprobleme, mangelnde Bewegung kann ein Grund sein oder einfach die falsche Ernährungsweise. Und natürlich gehören auch der Körperbau, der Fettanteil und natürlich das Geschlecht, also die Gene dazu, aber auch das Alter, der Berufsalltag, Krankheiten oder Mutterschaft.
Das Körperbild – wie unser Körper aussehen sollte – wird wiederum durch die Gesellschaft und nicht zuletzt durch Social Media bestimmt. Statt dem nächsten Diät- oder Fitnesstrend zu folgen, solltest du für dich herausfinden, wo deine Hemmschwellen oder Kontraindikatoren liegen, warum du es bisher nicht geschafft hast, deinen Wohlfühlkörper zu erreichen. Überlege dir, wo deine Prioritäten liegen, wie es dir leichter fallen würde, deine Gewohnheiten zu ändern und wie es dir sogar Spaß machen könnte. Würde es Dir zum Beispiel leichter fallen mit einem Partner eine Ernährungsumstellung zu beginnen oder Kurse zu besuchen, anstatt allein Sport zu treiben? Hörts du gerne Hörbücher oder liest und kannst so dein Mindset positiv beeinflussen? Würde dir ein Kochkurs helfen, mehr frisches Essen zuzubereiten?

Wie erreichen wir eine gute Balance und ein Körpergewicht, das gesund ist und glücklich macht?
Das englische Wort “diet” beschreibt zunächst nur die Ernährung, also die Menge und Zusammensetzung dessen, was und wie jemand normalerweise isst. Erst im weiteren Sinne bezeichnet Diät eine spezielle Ernährungsweise, auf die sich eine Person beschränkt, sei es um abzunehmen oder aus medizinischen Gründen.
Im deutschen Sprachgebrauch setzen wir Diät mit einer Ernährungsweise gleich, die möglichst schnell zu möglichst viel Gewichtsverlust führen soll. Meist geht das aber auf Kosten unserer Gesundheit, weil wir unserem Körper zu wenig oder zu einseitige Nahrung und damit zu wenig Nährstoffe zuführen. Und wenn der Stoffwechsel gestört ist, läuft in unserem Körper fast alles auf Sparflamme. Was wir umgangssprachlich als Diät bezeichnen, führt auf Dauer sogar zu einer Störung der Gewichtsregulation und tendenziell zu Übergewicht.
Ernährung hat in der heutigen Gesellschaft ihre Leichtigkeit verloren und ist zu einem komplexen Thema geworden, das sich nicht einfach mit einer Diät lösen lässt und auch den Bereich der mentalen Gesundheit umfasst.
Gewichtsreduktion sollte immer als langfristiges Ziel in einem realistischen Abnehmtempo betrachtet werden, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Crash-Diäten können gefährliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben und sich negativ auf den Hormonhaushalt, das Immunsystem, die Knochengesundheit, das Energieniveau und die allgemeine Stimmung auswirken.
Die meisten Menschen, die an Übergewicht leiden, führen einen ungesunden Lebensstil. Damit ist nicht nur die Ernährung gemeint, sondern meist sind auch zu wenig Aktivität und Bewegung ein Problem.
Ungesunde Ernährung, d.h. stark verarbeitete, überfettete und überzuckerte Lebensmittel (u.a. Weißmehlprodukte, Süßigkeiten, Fertiggerichte) führen zu chronisch diagnostizierten Krankheiten wie Gelenkschmerzen, Bluthochdruck, Diabetes oder Adipositas. Nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit leidet, da durch eine unausgewogene Ernährung nicht genügend Botenstoffe im Gehirn zur Verfügung stehen.
Die Frage hinter dem Wunsch abzunehmen, sollte immer sein: "Warum?"
Was ist die Motivation – der Antrieb hinter dem Wunsch abzunehmen? Aus welchem Grund hat es bisher nicht funktioniert? Warum ist der Wunsch abzunehmen gerade jetzt entstanden? Abnehmen führt nicht automatisch zu einem glücklicheren Leben. Und wenn wir unbedacht und leichtfertig mit unserer Ernährung umgehen, kann das langfristige Folgen für unsere Gesundheit haben.
Die Gewichtsregulierung ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Es gibt kein Patentrezept, das bei jedem Menschen zu einer 100-prozentigen Erfolgsquote führt. Manchmal reichen schon kleine Veränderungen, die langfristig einen großen Unterschied machen können, wie z.B. Weißmehl durch Vollkornprodukte zu ersetzen oder den Teller mit mehr Gemüse zu füllen. Das reduziert zwar nicht direkt das Gewicht, senkt aber den Cholesterinspiegel, verbessert die Gesundheit und verlängert vielleicht sogar das Leben.
Es sind also kleine Gewohnheiten, die eine große Wirkung haben können. Mit anderen Worten: Sich nach und nach gesunde Gewohnheiten anzueignen, macht das Leben leichter und erfordert keinen generellen Verzicht oder Verbote.
Vgl. Podcast Going for Goal: The Womens Health Podcast: How to lose Weight Healthily – Without Crash Dieting.
Comentarios